Der Freiheit ein Fest! Ergreifende Lieder und Texte zum Thema Freiheit und Demokratie – das passt genau zu Otto-Pankok und seiner Familie: Mario Di Leo singt und spielt „Canzoni della Libertà e della Resistenza“ und Reinhold Joppich moderiert und liest aus Erzählungen von Andrea Camilleri, Dario Fo, Stefano Benni, Emilio Lussu und Ignazio Silone.
Reinhold Joppich, geboren 1949 in Duisburg, machte eine Ausbildung zum Verlagsbuchhändler und arbeitete als Buchhändler in Rom. Bis 2014 war er dann Vertriebs- und Verkaufsleiter bei Kiepenheuer & Witsch. Er lebt in Köln, den Marken und Rom.
Mario Di Leo, geboren 1956 in Rom, wuchs in Norcia (Umbrien) auf. Während seines Studiums in Perugia entdeckte und vertonte er mit Begeisterung volkstümliche Canzoni aus seiner Heimat. Seit 1983 lebt er in Deutschland, wo er an der Hochschule Ansbach Italienisch lehrt. Außerdem hat er sich auch als Musiker einen Namen gemacht.
Seit 1985 sind die beiden Freunde mit ihren literarisch-musikalischen Italienabenden unterwegs, zu denen auch mehrere CDs vorliegen.
r(h)ein-kultur-welt wurde 2004 von kulturell interessierten Menschen um die drei Buchhändlerinnen Eva und Brigitte Korn (Wesel und Dinslaken) und Ulrike Haibach-Daniel (Voerde) gegründet. Sie wollten Literatur, Musik, Kunst und Theater auf gehobenem Niveau zwischen Duisburg und Xanten anbieten. Kooperationspartner sind die Duisburger Philharmoniker. In seinen Veranstaltungen will der Kulturverein auch immer Blicke hinter die Kulissen ermöglichen.
Die Otto Pankok-Gesellschaft kümmert sich seit 1968 um die Pflege des Pankok‘schen Werkes. Dabei gilt ein besonderes Augenmerk dem Humanismus des Künstlers, ohne den seine Kunst schwer zu verstehen ist. „Christus zerbricht das Gewehr“ war beispielsweise das Bild der Friedensbewegung, die „Passion“ zeigt die Gewalt des NS-Staates und die Bilder der Roma und Sinti aus dem Heinefeld gaben den dortigen Menschen ein Gesicht.
Eintrittskarten zum Preis von 18 € (rkw-Mitglieder, Schüler und Studenten – bis 25 Jahre – zahlen 5 €) gibt es an den u.g. Vorverkaufsstellen (außer Kammer)
– eventuelle Restkarten an der ‚Abendkasse‘.