Das Kröller-Müller Museum ist ein Kunstmuseum im De Hoge Veluwe Nationalpark in der Nähe Arnheims. Es wurde 1938 eröffnet. Das Museum besitzt die zweitgrößte Van-Gogh-Sammlung der Welt, außerdem gibt es einen sehr sehenswerten Skulpturengarten.
Die in Horst bei Essen geborene spätere Kunstsammlerin Helene Müller heiratete 1888 Anton Kröller – einen Geschäftspartner ihres Vaters. In ihrem Wohnort Den Haag besuchte sie die „Lehrstunden über Kunstgeschichte“ bei Hendricus Petrus Bremmer. Er blieb ihr wichtigster Berater in künstlerischen Angelegenheiten und gab die wesentlichen Impulse beim Aufbau der Sammlung.
Die ersten bedeutenden Ankäufe waren 1909 drei Werke Vincent van Goghs: Sonnenblumen, Die Säer und Stillleben mit Flasche und Zitrone. In kurzer Zeit wuchs die Sammlung von Frau Kröller-Müller, wobei sie nicht nur bei Händlern in den Niederlanden, Belgien, Deutschland und Frankreich kaufte, sondern auch direkt in den Ateliers der Künstler. 1910 besuchte sie Florenz und dort kam ihr der Gedanke, ihre Sammlung in einem eigenen Haus der Öffentlichkeit zu zeigen.
In Den Haag eröffnete sie ein erstes, privates Museum. Für einen Neubau fanden mit verschiedenen Architekten lange Diskussionen über Entwürfe statt, die alle nicht zur Ausführung kamen. Erst nachdem die inzwischen aus über 4000 Zeichnungen, 275 Bildhauerarbeiten und mehreren Hundert Gemälden bestehende Sammlung 1935 als Schenkung in den Besitz des niederlän-dischen Staates gelangte, entstand als Provisorium der Kern des heutigen Museumsbaus. Die ursprüngliche Sammlung wurde nach dem Tod der Sammlerin nur geringfügig erweitert. 1961 entstand mit der Einweihung eines Skulpturenparks ein neues Arbeitsgebiet des Museums.
Das Jachthuis Sint Hubertus liegt im Norden des Nationalparks. Petrus Berlage (von ihm stammt die Architektur – aber auch die Innenarchitektur) baute ein repräsentatives Haus für die Gäste des Ehepaars, das 1920 eingeweiht wurde. Jagdhaus und das gesamte Hoge Veluwe wurde vom Ehepaar Kröller-Müller in eine Stiftung eingebracht und ist heute für die Öffentlichkeit zugänglich.
Im Reisepreis von 98 € (rkw-Mitglieder zahlen 70 €) sind die Reise mit dem Bus, die Eintritte in den Nationalpark und das Kröller-Müller Museum sowie zwei Führungen enthalten.
Teilnahme-Karten (für Nicht-rkw-Mitglieder) sind im Vorverkauf erhältlich in den Buchhandlungen Korn: Dinslaken, Brückstraße 3 (02064-58310) und Wesel, Brückstraße 13 (0281-21876), in Voerde bei Schreibwaren Groos, Rathausplatz 70 (02855-81958), sowie bei Buch & Präsent Mila Becker in Friedrichsfeld, Bülowstr. 4 (0281-41409) und im Internet unter www.evetim.de.
Achtung: begrenzte Teilnehmerzahl!
Nach dem 20. April ist eine Teilnahme nur noch nach vorheriger Absprache unter 0163 – 391 3311 möglich!