Abb.: 01 © Studio Loriot
Vicco von Bülow, alias Loriot, zählt zu den bedeutendsten Humoristen Deutschlands. Seine berühmten Knollennasenmännchen und geflügelte Worte wie „Ach was“ oder „Früher war mehr Lametta“ sind bereits Teil des kulturellen Gedächtnisses. Die Ausstellung rückt Loriot insbesondere als Künstler in den Fokus und präsentiert originale Zeichnungen aus seiner Kindheit und Jugend bis zu seinem Spätwerk. Durch seine messerscharfe Beobachtungsgabe zielt Loriots Humor geradewegs auf das Selbstverständnis der kleinbürgerlichen Gesellschaft der 1950er bis 1980er Jahre und hält ihr regelrecht den Spiegel vor.
Zahlreiche Werke – in Wort und Bild – entfalten eine ganz eigene Komik und werden so zu Zeugnissen feinster Gesellschaftskritik. Aber auch das Schaffen als Schriftsteller, Schauspieler und Regisseur wird in der Schau beleuchtet. Dabei dürfen Wum und Wendelin, die Ente und die Hoppenstedts nicht fehlen. Ein Themenbereich erzählt zudem, wie es 1985 zu einer Loriot-Ausstellung in seiner Geburtsstadt Brandenburg an der Havel kam – in einer Zeit, in der es nicht selbstverständlich war, dass westdeutsche Künstler in der damaligen DDR gewürdigt wurden.
In Kooperation mit dem Caricatura Museum Frankfurt sowie dem Stadtmuseum Brandenburg an der Havel zeigt die LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen Zeichnungen, Fotos, Sketche, Briefwechsel, Drehbücher, Bühnenmodelle und Filmausschnitte aus allen Schaffensperioden Loriots.
Die LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen verdankt ihren Namen dem Sammlerehepaar Peter und Irene Ludwig. Bereits in den 1980er Jahren hatten sich diese mit dem Ludwig Institut für Kunst der DDR in Oberhausen engagiert. Seit den 1990er Jahren werden Kunstwerke aus ihrer Sammlung unter thematischen Schwerpunkten in Oberhausen zusammengeführt.
Treffpunkt ist um 13.45 Uhr die Ludwiggalerie (Schloss Oberhausen, Konrad-Adenauer-Allee 46, 46049 Oberhausen). Im Anschluß an die Führung gibt es die Möglichkeit zu einem gemeinsamen Kaffeetrinken und Kuchenessen in der Schloss-Gastronomie (im Preis enthalten) – dann folgt die Jahreshauptver-sammlung von r(h)ein-kultur-welt.
Achtung: begrenzte Teilnehmerzahl!
Falls Sie sich kurzfristig entscheiden wollen, rufen Sie 0163-3913311 an und wir sagen, ob Sie noch kommen können.
|