Weihnachten ist nicht nur das Fest der Geschenke, sondern es hat eine tiefe Bedeutung in unseren europäischen Wurzeln: Jesu Geburt ist einer der ganz hohen christlichen Festtage. Daher beginnt der Literarische Weihnachtsabend auch mit dem Vorlesen der Weihnachtsgeschichte in einer Übersetzung von Walter Jens. Dass Weihnachten nicht nur Schreiben von Weihnachtsgrüßen und Austauschen von Geschenken bedeutet, zeigt Wolf Biermann in dem Gedicht „Wann ist denn endlich Frieden“. Frieden, das könnte heißen, Frieden zwischen Eheleuten, Freunden, Nachbarn, Kollegen und Generationen, Frieden zwischen Religionen, politischen Systemen und Weltanschauungen, Frieden zwischen Stämmen und Völkern. Eine fromme Utopie? Aber vielleicht beginnt der Frieden ja bei uns selbst, bei jedem einzelnen von uns? Weihnachten sprachlich gestaltet: Erbauliches und Nachdenkliches, Trauriges und Tröstliches, Stilles und Fröhliches sind Teil dieses ruhigen Nachmittags. Die von Ulrike Haibach-Daniel ausgewählten Betrachtungen, Erzählungen und Gedichte kreisen um humanistische Gefühle und Gedanken, die viele Menschen mit der Advents- und Weihnachtszeit in Verbindung bringen. Sie wollen zum Weiterdenken und Weiterfühlen Anstoß geben.
Der Kartenvorverkauf startet coronabedingt erst jetzt, da nun erst absehbar ist, wie viele Plätze es vermutlich geben wird. Beim Kauf der Karten geben Sie bitte Namen, Telefonnummer und Mailadresse an, damit Sie benachrichtigt werden können, falls es Änderungen gibt. Als Interessent listen lassen können Sie sich auch unter r_k_w@web.de.
Es gelten die gültigen Corona-Vorschriften, derzeit 2G-plus (geimpft und genesen mit 48-Stunden-Test-Zertifikat).
Die Durchführung der Veranstaltung ist nur möglich, weil sie vom Programm „Neustart miteinander“ des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen unterstützt wird.
Die Weselerin Ulrike Haibach-Daniel ließ ihre Stimme schon in jungen Jahren ausbilden. Den literarischen Weihnachtsabend spricht sie seit 1998. 30 Jahre lang war sie Inhaberin der Buchhandlung Daniel & Haibach in Voerde und arbeitet heute mit ihrer Firma Kulturales als Beraterin und Coach für das Marketing von Kulturinstitutionen und für Kulturschaffende und ist Vorsitzende des Vereins r(h)ein-kultur-welt e.V.
Hajo Mans ging neben seinem Job in der Textil- und Modebranche schon lange seiner großen Leidenschaft der Schauspielerei nach. Nach einer Grundausbildung an der Theaterschule Aachen nahm er zusätzlich privaten Schauspielunterricht und startete mit 50 Jahren hauptberuflich als Schauspieler. Heute ist er mit mehreren Ein-Personen-Stücken deutschlandweit unterwegs, arbeitet regelmäßig fürs Fernsehen, tritt auch als Gastkünstler auf der MS EUROPA auf, hat drei Bücher geschrieben, ist Sänger in der Band „Out of Business“ und arbeitet auch als Sprecher, z. B. als die deutsche Erzählstimme des Cirque du Soleil.
Wolfgang Kostujak absolvierte zunächst Musiktheorie-, sowie Orgel- und Cembalostudien. Im Anschluss an seine „künstlerische Reifeprüfung“ ging er für drei Jahre ans „Sweelinck-Conservatorium“, Amsterdam, wo er ein Studium im Fach „Cembalo“ mit dem Grad eines „Uitvoerend Musicus“ abschloss. Seit 1998 lehrt er an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Seine Konzerttätigkeit führte ihn vielfach über die Grenzen Deutschlands hinaus. Wolfgang Kostujak hat darüber hinaus zahlreiche Musikeditionen für verschiedene Verlage und Radioreportagen für öffentlich-rechtliche Rundfunkstationen betreut. |