Datum/Zeit: 27.03.2024 - 0:00
Nur für Mitglieder !
Für die Mitglieder sind 25 Karten bis zum 04.03.2024 reserviert
Eun Sun Kim Dirigentin |
Javier Perianes Klavier |
| Ludwig van Beethoven |
| Ouvertüre zu Goethes Trauerspiel „Egmont“ op. 84 |
| Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 c-Moll op. 37 |
| Johannes Brahms |
| Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73 |
| Eigentlich hätte Eun Sun Kim im Dezember 2022 Beethovens 9. Sinfonie in der |
| Philharmonie Mercatorhalle dirigieren sollen, eine Erkältung machte ihr damals jedoch |
| einen Strich durch die Rechnung. Nun startet sie den nächsten Versuch – erneut mit |
| Beethoven im Gepäck. Und dem stellt die koreanische Dirigentin, die in Seoul und |
| Stuttgart studiert hat und Musikdirektorin der San Francisco Opera ist, mit Johannes |
| Brahms ein zweites großes Komponisten-B zur Seite. Brahms selbst war von |
| Beethoven und vor allem dem gewaltigen Schlusschor „Freude, schöner Götterfunken“ |
| aus dessen Neunter derart beeindruckt, dass er fast 15 Jahre brauchte, um sich vom |
| übergroßen Schatten des verehrten Vorbilds zu befreien und seine eigene 1. Sinfonie |
| zu vollenden. Während diese in ihrem pathetisch-heroischen Tonfall noch stark an |
| Beethoven erinnert, schlägt Brahms in seiner 2. Sinfonie dann lyrischere und |
| pastoralere Töne an. |
| Von Beethoven erklingt zuvor, nach der „Egmont“-Ouvertüre, das 3. Klavierkonzert – |
| und das nimmt eine Schlüsselstellung im Schaffen des Komponisten ein. Während er |
| in seinen frühen Konzerten noch ganz dem Vorbild Mozart verpflichtet ist, schlägt |
| Beethoven in seinen späten Gattungsbeiträgen einen neuen, sinfonischen Tonfall an, |
| der bereits auf die Romantik des 19. Jahrhunderts vorausweist. Und in dieser |
| epochemachenden Entwicklung nimmt das 3. Klavierkonzert sozusagen eine |
| Scharnierfunktion ein. Mit ihm wird der Pianist Javier Peranes sein Debüt bei den |
| Duisburger Philharmonikern geben. |
| Die internationale Karriere von Javier Perianes führte ihn in die renommiertesten |
| Konzertsäle, zu den führenden Orchestern der Welt und zur Zusammenarbeit mit |
| Dirigenten wie Daniel Barenboim, Zubin Mehta, Gustavo Dudamel, Klaus Mäkelä, |
| Simone Young, François-Xavier Roth und Daniel Harding. Zudem trat er bei Festivals |
| wie BBC Proms, Luzern, La Roque d’Anthéron, Grafenegg, Ravello, Stresa, Granada |
| und Ravinia auf. 2012 wurde er mit dem »Nationalen Musikpreis« des spanischen |
| Kulturministeriums ausgezeichnet und 2019 bei den International Classical Music |
| Awards (ICMA) zum Künstler des Jahres ernannt. Im Juni 2021 wurde er mit der |
| Ehrenmedaille des Granada Festivals ausgezeichnet, um seine langjährige |
| Zusammenarbeit mit dem Festival zu würdigen, bei dem er auch Artist in Residence |
| des Jahres 2021 war. |
| Zu den Höhepunkten seiner Karriere zählen Konzerte mit den Wiener Philharmonikern, |
| dem Gewandhausorchester Leipzig, den Orchestern von Chicago, Boston, |
| San Francisco, dem Washingtoner Nationalorchester und dem Yomiuri Nippon, den |
| Orchestern von New York und der Tschechischen Philharmonie, dem Cleveland |
| Orchestra, dem Royal Concertgebouw, dem Mahler Chamber Orchestra und dem |
| Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin. |
Veranstaltungsort
Mercatorhalle Duisburg