Columbus ohne Klischees


Erscheinungsdatum: 01.06.2006 Ausgabe: DIN

--------------------------------------------------------------------------

Columbus ohne Klischees

„Wagnis & Weg“ - selten passte das Motto des Verein
„r(h)ein-kultur-welt“ besser als an diesem Abend. Die Buchhandlung Korn
hatte Professor Alfred Kohler zu Gast, der über einen großen Entdecker
Spannendes erzählte.
Dinslaken Fast jeder kennt Christoph Columbus. Sein Name steht für
Abenteuerlust und die Entdeckung Amerikas. Nur durch viel Glück soll er die
erste Überfahrt von Isabella von Kastilien genehmigt bekommen haben. Bis zum
Ende seines Leben soll er geglaubt haben, Indien tatsächlich entdeckt zu
haben, und bitterarm gestorben sein.

Schon zu Beginn seines Vortrags kündigte Kohler an, dass er mit diesen
gängigen Klischees aufräumen wollte. „Vieles wissen wir heute nur
ansatzweise, und es gibt nur wenige zeitgenössische Quellen zu Columbus,“
räumte der Wiener Universitätsprofessor Alfred Kohler ein. Zum Beispiel sei
das berühmte Bordbuch der ersten Reise erst im 19. Jahrhundert
veröffentlicht worden, und nur als Abschrift. „Was ein Abschreiber
vielleicht weggelassen oder ausgeschmückt hat, kann heute niemand mehr genau
sagen.“ Dennoch machte auch Kohler „seinen Columbus“ zu einem Helden. Denn
er fügte dem Entdeckungsfahrer eine weitere Komponente hinzu.

Columbus sei keineswegs nur ein mutiger Draufgänger gewesen. Viel mehr
habe er ein umfangreiches Wissen besessen, angelesen vor allem auch aus
antiken, griechischen Quellen. „Die Annahme, dass die Erde eine Kugel ist,
war nicht neu,“ führte der Historiker aus. Doch Kohler sieht den Seefahrer
aus Genua vor allem im Kontext seiner Zeit. Durch die Ausbreitung des
osmanischen Reiches im Nahen Osten, sahen sich die mitteleuropäischen
Handelsmächte und Seefahrerstädte in Zugzwang. Der Handel mit Waren aus dem
Nahen, Mittleren und vor allem dem Fernen Osten konnte nur noch über
Mittelsmänner gemacht werden. Das war wenig lukrativ. Und somit hätte die
Entdeckung eines Seewegs über die Westpassage allerlei Probleme gelöst. Doch
dann kam doch alles anders.

„Mit der Erschließung der Neuen Welt und neuer Märkte hat Columbus
auch zu einer Art frühen Globalisierung beigetragen,“ resümierte Kohler.

Nach dem Vortrag waren die Zuhörer merklich neu begeistert vom
Entdecker Columbus und dankten dem Wiener Universitätsprofessor mit
kräftigem Applaus.


--------------------------------------------------------------------------
Autor: VON MATTHIAS KNAUER Zeitung: RP